Von der Forschung zur Zulassung
Die vier Phasen klinischer Arzneimittelstudien
Vor der Zulassung durchlaufen neue Medikamente umfangreiche Tests auf Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen. Nach präklinischen Laborstudien zur Wirkweise und Dosierung folgt eine vierphasige klinische Prüfung am Menschen.

Phase I: Erste Tests an gesunden Freiwilligen
In der ersten Phase der Studie wird der neue Wirkstoff erstmals an Menschen getestet. Die Versuchspersonen, auch Probanden genannt, sind in der Regel jung und gesund – nur selten wird das zu prüfende Medikament in dieser Phase bereits bei kranken Menschen eingesetzt. Dies kann etwa der Fall sein, wenn für diese Krankheit kein wirksames Arzneimittel zur Verfügung steht oder sein Einfluss auf eine bestimmte Erkrankung erprobt werden soll. Die erste Phase der klinischen Studie dient vor allem dazu, Verträglichkeit und Sicherheit des neuen Medikaments zu testen. Es wird überprüft, welche Organe und Vorgänge im Körper der Wirkstoff beeinflusst, wie konzentriert er im Blut nachweisbar ist und wie schnell ihn der Organismus ausscheidet. Aus diesen gesammelten Daten kann die mögliche Dosierung des neuen Präparates abgeleitet werden, außerdem ergeben sich Rückschlüsse, in welcher Darreichungsform der Wirkstoff am schnellsten und zuverlässigsten aufgenommen wird. In dieser Wochen bis Monate dauernden Phase der Studie wird das Medikament an etwa 20 bis 80 freiwilligen Testpersonen erprobt. Da die Wirkung auf den menschlichen Körper zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher abzuschätzen ist, werden sie intensiv und engmaschig überwacht.
Phase II: Untersuchung der Wirksamkeit und Dosierung
In der zweiten Phase der klinischen Studie wird das Arzneimittel erstmals an Patienten getestet, die an der Zielerkrankung des Medikamentes leiden. Dabei wird vor allem untersucht, ob die gewünschte Wirkung eintritt und wie verträglich das Arzneimittel ist. Neben der Überprüfung der aus Phase I gewonnenen Erkenntnisse dient dieser Abschnitt der Studie vor allem dazu, die Dosierung des Wirkstoffs zu optimieren: Sie wird deshalb auch „Dosisfindungsstudie“ genannt. An einer Phase-II-Studie nehmen etwa 100 bis 500 freiwillige Testpersonen teil, sie dauert in der Regel einige Monate. Wie in der ersten Phase werden die Teilnehmer sorgfältig überwacht, beim Auftreten unerwünschter Wirkungen kann die Behandlung sofort abgebrochen werden. Nach erfolgreichem Abschluss geht die Studie in die dritte Phase über.
Phase III: Großflächige Studien vor der Zulassung
Die dritte Phase der Studie findet unter praxisnahen Bedingungen statt. An ihr nehmen etwa 200 bis 10.000 Patienten teil, die nach streng festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählt werden. In dieser Phase gesammelte Daten bilden die Grundlage für eine spätere Zulassung des neuen Medikaments. Im Vordergrund steht die Überprüfung der Wirksamkeit an einer großen Gruppe von Patienten, zudem werden Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und die Häufigkeit von Nebenwirkungen ermittelt. Meist werden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: Eine erhält das neue Präparat, die andere ein bereits auf dem Markt befindliches Standardmedikament oder ein wirkungsloses Scheinmedikament (Placebo). Die Aufteilung der Patienten erfolgt in der Regel nach dem Zufallsprinzip, man spricht dann von einer randomisierten kontrollierten Studie. Bei einer Doppelblindstudie wissen bis zum Abschluss der Untersuchung weder die behandelnden Ärzte noch die Patienten, wer mit dem neuen Wirkstoff behandelt wurde. Die Zulassung kann das neue Medikament nur erhalten, wenn die aus diesen Vergleichsstudien hervorgehenden Daten im Hinblick auf Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Nutzen-Risiko-Verhältnis überzeugende Ergebnisse liefern. Eine Phase-III-Studie dauert im Allgemeinen mehrere Monate bis einige Jahre – nach erfolgreichem Abschluss wird ein Antrag auf Zulassung des Präparates beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gestellt. Nach erteilter Genehmigung kann das Medikament verschrieben und verkauft werden.
Phase IV: Langzeitbeobachtung nach der Markteinführung
In der vierten Phase der klinischen Arzneimittelstudie wird überprüft, wie sich das bereits zugelassene Medikament im Praxisalltag bewährt. Eine Phase-IV-Studie läuft für gewöhnlich über Jahre und umfasst einige tausend Teilnehmer. Das Arzneimittel steht nun auch Patienten zur Verfügung, die vorher aufgrund der strengen Kriterien von der Studie ausgeschlossen waren: Dazu zählen etwa Kinder, ältere Menschen und Personen, die an mehreren Krankheiten leiden und verschiedene Medikamente einnehmen müssen. Hauptziel dieser Studienphase ist es, die therapeutische Wirkung an einer sehr umfangreichen Patientengruppe zu bestätigen. Dabei können auch seltene Nebenwirkungen und bisher unbekannte Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln ausgeforscht werden. Daneben liefern die gewonnenen Daten Erkenntnisse über eventuelle Risiken bei einer längerfristigen Anwendung und den möglichen Einsatz bei anderen Krankheitsbildern.
Keine Studie mehr verpassen!
Melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen Newsletter an und informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Studien in Ihrer Region!
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Was sind klinische Studien?
Erfahren Sie alles über klinische Studien: Definition, Phasen, Arten und Teilnahmebedingungen. Wie sie zur Arzneimittelentwicklung beitragen und warum sie für den medizinischen Fortschritt unerlässlich sind.

Diabetes-Typ-2
Typ-2-Diabetes ist eine Form der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Erfahren Sie mehr über Symptome, Auslöser, Medikamente und moderne Therapiemöglichkeiten.

Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes ist eine Form der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Erfahren Sie mehr über Symptome, Auslöser, Medikamente und moderne Therapiemöglichkeiten.