Symptome, Formen, Medikamente und Therapie
Diabetes-Typ-2
Typ-2-Diabetes ist eine Form der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus, die auf einer Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse beruht. In diesem Artikel geben wir nicht nur einen kurzen Abriss über Symptome und mögliche Ursachen der Krankheit, sondern berichten auch über gängige Medikationen und Therapiemöglichkeiten und liefern einen Ausblick über die künftige Forschung.

Der Diabetes Typ 2 wird in der Umgangssprache auch häufig als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet und ist mit circa 90 Prozent aller Diabeteserkrankungen die häufigste Diabetes Variante. Im Rahmen dieses Typs der Diabeteserkrankung schüttet die Bauchspeicheldrüse zwar noch ausreichend Insulin aus, doch die Körperzellen reagieren immer unempfindlicher auf das Insulinhormon und werden zunehmend resistent. So führt die Stoffwechselkrankheit zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Der Zucker kann nicht mehr ins Gewebe gelangen und konzentriert sich im Blut, was auf lange Sicht Blutgefäße und Nerven schädigt. Mit einer gesunden Lebensweise und der Umstellung schädlicher Lebensgewohnheiten lässt sich die Stoffwechselerkrankungen in den meisten Fällen bessern.
Diabetes Typ 2 Symptome
Diabetes Symptome lassen sich in akute Diabetes Typ 2 Symptome und langfristige Symptome unterteilen.
Akute Anzeichen
quälender Durst und vermehrter Harndrang
Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und Schwäche
Sehstörungen
juckende und trockene Haut
Neigung zu Infektionen (Immunschwäche)
Langfristige Diabetes Typ 2 Symptome
Nervenschäden (Polyneuropathie)
Verstopfungen oder Durchfall
Verletzungen an kleinen Blutgefäßen und Durchblutungsstörungen
Schäden an großen Blutgefäßen
Die Ursachen einer Diabetes Typ 2 Erkrankung
In vielen Fällen liegt der Diabeteserkrankung eine familiäre Veranlagung zu Grunde, doch auch Übergewicht und Bewegungsmangel spielen eine tragende Rolle. Da die Symptome der Stoffwechselerkrankung nicht spezifisch sind und auch auf andere Ursachen zutreffen, wird Diabetes Typ 2 häufig nur zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Neben dem Übergewicht bis zur Fettleibigkeit, dem Bewegungsmangel und der Vererbung ist auch das Alter als Ursache zu nennen. Da mit zunehmenden Alter die Insulinwirkung nachlassen kann, sind ältere Menschen häufiger von Diabetes Typ 2 betroffen.
Diabetes Typ 2: Wirksame Medikamente
Um die Blutzuckerwerte auf einem konstanten Niveau halten zu können, werden folgende Diabetes Medikamente eingesetzt:
Insulin: Wenn neben Antidiabetika und einer gesunden Lebensweise die Blutzuckerwerte nicht sinken, wird Insulin gespritzt. Das Insulinhormon zählt zu den bekanntesten Behandlungsformen von Diabetes und lässt sich in verschiedene Therapieformen unterteilen.
Metformin: Dieses Diabetes Medikament hemmt den Blutzuckerspiegel und kann schon zum Zeitpunkt der Diagnose eingenommen werden.
Alpha-Glucosidasehemmer: Alpha-Glucosidasehemmer beeinflussen in erster Linie das Enzym Glukosidase, dass im Dünndarm für den Abbau der Einfachzucker verantwortlich ist.
Sulfonylharnstoffe: Diese Diabetes Medikamente regen die Insulinfreisetzung an und können nur eingenommen werden, wenn die Bauchspeicheldrüse noch ausreichend Insulinhormone produziert.
Glinide: Sie ähneln dem Sulfonylharnstoff und regen ebenfalls die Insulinausschüttung an. Sie wirken schnell, doch die Wirkung hält nicht lange an.
Glitazone: Sie verbessern die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber dem Insulin, während der Zucker mithilfe der Glitazone besser aus dem Blut in die Zellen gelangen kann.
Therapieformen
Die Diabetes Heilung basiert auf verschiedenen Stufen. Patienten können durch eine Veränderung des Lebensstils und eventueller Gewichtsreduktion die Erkrankung maßgeblich beeinflussen. Allerdings reicht ein veränderter Lebensstil nicht in jedem Fall aus, sodass nebenbei auch Medikamente und/oder eine Behandlung mit Insulin eingesetzt wird.
Das Stufenschema sieht folgende Therapieschritte vor:
Stufe 1: Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung, Bewegung
Stufe 2: Monotherapie mit Antidiabetikum (oft Metformin)
Stufe 3: Kombination zweier Antidiabetika oder Insulin
Stufe 4: Intensive Insulintherapie
Keine Studie mehr verpassen!
Melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen Newsletter an und informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Studien in Ihrer Region!
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Die vier Phasen klinischer Arzneimittelstudien
Vor der Zulassung durchlaufen neue Medikamente umfangreiche Tests auf Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen. Nach präklinischen Laborstudien zur Wirkweise und Dosierung folgt eine vierphasige klinische Prüfung am Menschen.

Was sind klinische Studien?
Erfahren Sie alles über klinische Studien: Definition, Phasen, Arten und Teilnahmebedingungen. Wie sie zur Arzneimittelentwicklung beitragen und warum sie für den medizinischen Fortschritt unerlässlich sind.

Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes ist eine Form der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Erfahren Sie mehr über Symptome, Auslöser, Medikamente und moderne Therapiemöglichkeiten.